Das „Katholische Ferienwerk Ameland“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der Träger von Ferienerholungsmaßnahmen auf der Insel Ameland. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft können alle Entsendestellen werden, die die Ziele und Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft unterstützen.

Die am 28.01.1989 in ihrer jetzigen Form ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft Katholisches Ferienwerk Ameland verfügt zur Zeit über 101 Mitglieder, die aktuell mit 4.458 Personen (Kinder, Jugendliche, Betreuende und Kochteams) in 60 Ferien-Freizeit-Gruppen nach Ameland fahren.
Die Arbeitsgemeinschaft hat u. a. folgende Aufgaben:

  • Vertretung der Interessen der Entsendestellen gegenüber den Einrichtungen auf Ameland (VVV, Kommune, Verein der Camphofbesitzer und Katholische Kirchengemeinde)
  • Erstellen von Arbeits- und Informationsmaterialien
  • Mitarbeit bei der Planung und Gestaltung von Seelsorge (Einsatz von Pastoralteams in den Sommerferien)
  • Mitarbeit bei der sozialen und medizinischen Versorgung in Kooperation mit der MHD-Diözesangeschäftsstelle Münster

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft besteht aus fünf Personen, die Geschäftsstelle hat ihren Sitz derzeit in Mülheim an der Ruhr.

05.06.2023

Versand der Unterlagen der Mitgliederversammlung am 21.04.2023 in Dülmen

Am 31.05.2023 wurden die Unterlagen der Mitgliederversammlung 2023 an alle Entsendestellen per Post geschickt. Wir haben diesen Unterlagen einen Lager-Anmeldebogen beigefügt mit der Bitte, uns diesen, falls das Lager 2023 noch nicht bei uns gemeldet wurde, ausgefüllt bis zum 16.06.2023 zuzusenden damit die Lagerliste mit Beginn der NRW-Sommerferien Ende Juni d. J. auf dem aktuellen Stand ist. Alternativ kann die Freizeit auch über die Homepage angemeldet werden.

Protokoll MV 2023 (PDF)
16.05.2023

Riesige Sandaufschüttung auf Ameland

Auf Ameland hat eine der größten Sandaufschüttungen an der niederländischen Küste begonnen. Bis August d. J. werden an der Westküste der Insel mehr als drei Millionen Kubikmeter Sand aus der Nordsee an den Strand geschüttet.
Lt. der Gemeinde ist diese umfangreiche Sandauffüllung erforderlich, um die Küstenlinie zu erhalten und die Insel bei Sturm und Unwetter gut vor dem Meer zu schützen. Durch die starke Küstenerosion sei der Strand viel schmaler und niedriger geworden.

04.06.2023

Fährüberfahrten mit Wagenborg/WPD

Aufgrund einer derzeit unzureichend befahrbaren Fahrrinne kann es im Sommer zu Verspätungen o. ä. kommen.
Dazu schreibt uns heute Annet Boelens vom Verein der Camphofbesitzer: "Es gibt ein Problem bei WPD, das Fahrwasser ist bei extremer Ebbe zu flach. WPD prüft, wie dieses Problem gelöst werden kann. Die reservierten Gäste erhalten eine persönliche Nachricht. Aber WPD hat noch nichts veröffentlicht. Es gibt (noch) keinen Grund zur Besorgnis".
Sobald wir nähere Informationen dazu haben werden wir diese hier online stellen.

22.04.2023

Zuschuss für Jugendgruppen zur Kurtaxe

Hier finden Sie Informationen zum Zuschuss für Jugendgruppen zur Kurtaxe.

Zuschuss zur Kurtaxe (PDF)

Termine/Veranstaltungen KFA und VVV Ameland

Download (PDF)

Fährplan 2023 und Baderegeln

Download (PDF)

Mitgliederverzeichnis

Download (PDF)

Mitgliedschaftsantrag

Lagerliste

Download (PDF)

Lageranmeldung

Aktivitäten auf der Insel

Download (PDF)

Ameland 2023 - Hier und jetzt startet unsere neue gemeinsame Saison!

Download (PDF)

Die Pastoralteams 2023

Download (PDF)

Termine Lagerleitungs-Konferenzen und Betreuenden-Suchspiele

Download (PDF)

Die Saison 2023 - Wichtig zu wissen

Download (PDF)
Schulung

Ferienfreizeit schon wieder im Eimer?!

Beratung und Unterstützung für Träger und Verantwortliche von Freizeiten

Planen, Absagen, Alternativen suchen…?! Viele Ferienfreizeitteams und dessen Träger stehen gerade vor diesen und weiteren Fragen. Vieles ist mit Hinblick auf den Sommer vielleicht noch ungewiss und verschiedene Szenarien sind denkbar. Das Bistum Münster bietet daher eine Online- Fortbildungsreihe an, die sich rund um die Themen von Ferienfreizeiten 2022 drehen.

 

Informationen findet Ihr hier:

Fortbildungen für Freizeitleitungen (PDF)

Meldet Euch einfach online zu den genannten Veranstaltungen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Vorstand/Geschäftsführung

Der derzeitige Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Katholisches Ferienwerk Ameland setzt sich wie folgt zusammen:

Über 60 Jahre für die Ferienlager im Einsatz

Die Malteser

Während den Sommerferien in NRW stellen die Malteser für die auf Ameland stattfindenden Ferienfreizeiten eine sanitätsdienstliche Betreuung der Ferienlager sicher. Schon seit 1959 bieten die Malteser ihren Sanitätsdienst auf der belieben niederländischen Ferieninsel an.

Erkrankte Personen können sich unangemeldet täglich von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Sanitätsstation im Ferienhaus Edelweis,
T. Boelensweg 5 in Buren versorgen lassen. Montags bis freitags bieten einheimische Ärztinnen und Ärzte, um jeweils 15:30 Uhr eine Sprechstunde mit den Maltesern an. Eventuelle Medikamente, die das ärztliche Personal während der Sprechstunde verschreibt, werden abends durch die Malteser zu den Ferienlagern geliefert.

Ausserhalb der Sprechzeiten sind die Malteser unter +49 (0) 170 5614 331 zu erreichen.

Die Malteser stellen auf Ameland die Koordinierungsstelle bei Patientenversorgungen durch die Ameländer Ärzteschaft, und den Krankenhäusern auf dem Festland dar. Zur besseren Koordinierung ist eine vorherige Kontaktaufnahme mit den Maltesern wünschenswert, damit eine qualifizierte Erstversorgung durch die Malteser erfolgen kann. So werden im Anschluss nur die Patientinnen und Patienten dem medizinischen Fachpersonal vorgestellt, wo eine ärztliche Versorgung auch erforderlich ist. Falls ein Krankenhausbesuch auf dem Festland notwendig ist und das Ferienlager keinen Betreuer für die Patientenbegleitung zur Verfügung stellen kann, können die Malteser nach Absprache die Begleitung übernehmen. Des Weiteren besteht bei einigen privaten Lagerversicherungen auch die Möglichkeit, dass die Malteser, nach vorheriger Absprache, die finanzielle Abwicklung mit den Ärztinnen und Ärzten, dem Rettungsdienst und

den Krankenhäusern übernehmen. Grundsätzlich dient zur zeitnahen und bargeldlosen Abrechnung die Europäischen Gesundheitskarte der deutschen Krankenkassen.

Der Kostenbeitrag der Malteser für eine Betreuung auf Ameland beträgt je Teilnehmer 5 Euro über die gesamte Laufzeit einer Ferienmaßnahme.

Kontakt:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Diözesangeschäftsstelle
Daimlerweg 33
48163 Münster

Tel.: 0251 97121-92

E-Mail: ameland@malteser.org
Internet: www.malteser-muenster.de/dienste/sanitaetsdienst-ameland